Echo. Poesie der Ereignisse


2025 2024 2023 2022 2021 2020 2019 2018 2017 2016 2015 2014 2013 2012 2011 2010 2009 2008 2007 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1991 1990 1989

[E] Einzelausstellung, [G] Gruppenausstellung, [P] Projekt, [K] Katalog


2025
2024

03.10.-16.11.2025
DAS BOOT
Eine Ausstellung des Kulturfördervereins Hirschberg e.V.
Rathausgalerie Hirschberg [G]


13.09.-28.09.2025
Harald Priem. Alltagshelden
Künstlerforum Remagen [E]

Samstag, 13.09.25: Eröffnung „Harald Priem. Alltagshelden“, Künstlerforum Remagen, Einzelausstellung, Ausstellungsdauer: 13.09. bis 28.09.2025

Kuratorische Begleitung
Horst Peter Vitt, Künstlerforum Remagen
Einführung
Reinhard Lättgen, Kunstverein Rhein Sieg, Siegburg
Ausstellungsdauer
13.09. – 28.09.2025
Öffnungszeiten
Samstag und Sonntag, jeweils 14 bis 18 Uhr
Ort
Künstlerforum Remagen
Kirchstraße 3, 53424 Remagen

Ausstellungsansichten
Harald Priem. ALLTAGSHELDEN, Künstlerforum Remagen
Vernissage, 13.09.2025

Ausstellungsansicht, Küfo Remagen
Medizinisches Gerät 2025
Aquarell auf Papier, 50 x 70 cm

Ausstellungsansicht, Küfo Remagen
Alltagshelden 2025
Tusche, Aquarell, Acryl auf Papier,
je ca. 33 x 33 cm / 50 x 70 cm

Ausstellungsansicht, Küfo Remagen
Umraum 2025
Tusche auf Papier, ca. 50 x 19 cm

Ausstellungsansicht, Küfo Remagen
Fundstück in Bewegung 2025
Aquarell auf Papier, 50 x 70 cm

Ausstellungsansicht, Küfo Remagen
Projekt Lost and found 2024/25
Tusche, Aquarell, Acryl auf Papier,
je ca. 33 x 33 cm

Ausstellungsansicht, Küfo Remagen
Projekt Lost and found 2024/25
Tusche, Aquarell, Acryl auf Papier,
je ca. 33 x 33 cm

Ausstellungsansicht, Küfo Remagen
Projekt Lost and found 2024/25
Tusche, Aquarell, Acryl auf Papier,
je ca. 33 x 33 cm

Ausstellungsansicht, Küfo Remagen
Wegbegleiter 2025
Aquarell auf Papier,
je ca. 18 x 16 cm

Ausstellungsansicht, Küfo Remagen
Aufzeichnungen Finsterleiten, 2025
Aquarell/Abdruck auf Papier,
je ca. 14 x 17,5 cm

Ausstellungsansicht, Küfo Remagen
Projekt Lost and found 2024/25
Tusche, Aquarell, Acryl auf Papier,
je ca. 33 x 33 cm

Ausstellungsansicht, Küfo Remagen
Projekt Lost and found 2024/25
Tusche, Aquarell, Acryl auf Papier,
je ca. 33 x 33 cm


28.06.-02.08.2025
Natur unter Druck
Xylon Museum Schwetzingen [G]

28.06.-02.08.2025: XYLON Schwetzingen: Natur unter Druck. Gruppenausstellung Künstlerbund Rhein-Neckar

Kleiner Spurenschneider über Landschaft 2025
Linoldruck auf Papier (Handabzug)
Druckplatte 42 x 52,5 cm, Papierformat: 50 x 70 cm

Three and a Half Moon 2023
Tusche, Kaffee, Acryl auf Papier
ca. 61,5 × 97,5 cm

Ausstellungsansicht 2025
„Natur unter Druck“, Xylon Museum Schwetzingen


04.-06.07.2025
EXPERIMENT. Offene Ateliers Mannheim 2025
Atelier Harald Priem + Gastkünstlerin Vroni Schwegler, Frankfurt/Main [P]

Save the Date: 04.-06.07. | EXPERIMENT. Offene Ateliers Mannheim 2025


09.05. – 14.6.2025
zeichnung_06
Atelier Doris Scheuermann, Bonn [G]

Einladung zur Eröffnung der Ausstellung zeichnung_06 am 09.05.2025 im Atelier Doris Scheuermann in Bonn.

Serie „Alltagshelden“
Ohne Titel 2025
Aquarell auf Papier, ca. 18 x 15,5 cm

Serie „Alltagshelden“
Ohne Titel 2025
Aquarell auf Papier, ca. 18 x 15,5 cm

Serie „Alltagshelden“
Ohne Titel 2025
Aquarell auf Papier, ca. 18 x 15,5 cm

Serie „Alltagshelden“
Ohne Titel 2025
Aquarell auf Papier, ca. 18 x 15,5 cm


Serie „Alltagshelden“
Ohne Titel 2025
Aquarell auf Papier, ca. 18 x 15,5 cm

Serie „Alltagshelden“
Ohne Titel 2025
Aquarell auf Papier, ca. 18 x 15,5 cm



30.11.2024 – 02.03.2025
Diamonds are Forever II
PORT25, Raum für Gegenwartskunst, Mannheim [G]

Einladung zur Eröffnung der Ausstellung Diamonds are forever II am 29.11.2024 im PORT25 in Mannheim.


Ausstellungsbeteiligung Diamonds are forever II
Port25 Mannheim, 30.11.24 – 02.03.2025
Projekt Lost and Found 2024
Künstlerbuch, Objekt, Skizzenblätter

Ausstellungsbeteiligung Diamonds are forever II
Port25 Mannheim, 30.11.24 – 02.03.2025
Projekt Lost and Found 2024
Künstlerbuch, Objekt, Skizzenblätter

Ausstellungsbeteiligung Diamonds are forever II
Port25 Mannheim, 30.11.24 – 02.03.2025
Projekt Lost and Found 2024
Aquarell, Tusche, Acryl auf Papier
56teilig, je ca. 32 x 32 cm



2025
2024
2023


26.10.2024
Stele DEMOKRATIE
Einweihung, Rathausplatz Hemsbach [P]

Einladung zur Einweihung der Stele DEMOKRATIE am 26.10.2024 in Hemsbach.


Hemsbach, 26.10.2024
Einweihung der Stele DEMOKRATIE
Grussworte:
Jürgen Kirchner, Bürgermeister der Stadt Hemsbach
Dr. Christiane Boschert, FV KunstPlatz Hemsbach e.V.
Gedanken zum Thema Demokratie: 
Beiträge von Schüler:innen der Hemsbacher Schulen
Musik: Claus Boesser-Ferrari, Gitarre


Stele Demokratie
Cortenstahl

Stele Demokratie
Cortenstahl

Stele Demokratie
Cortenstahl


19.10. – 10.11.2024
Im Zwischen
Haus am Werderplatz, Heidelberg [E]

Einladung zur Eröffnung der Ausstellung IM ZWISCHEN am 19.10.2024 im Haus am Werderplatz in Heidelberg.
Einführung in die Ausstellung:
Kim Behm, Port25 – Raum für zeitgenössische Kunst, Mannheim

Harald Priem. Im Zwischen
19.10. – 10.11.2024
Haus am Werderplatz, Heidelberg

Harald Priem. Im Zwischen
19.10. – 10.11.2024
Haus am Werderplatz, Heidelberg

Harald Priem. Im Zwischen
19.10. – 10.11.2024
Haus am Werderplatz, Heidelberg


Harald Priem. Im Zwischen
19.10. – 10.11.2024
Haus am Werderplatz, Heidelberg

Harald Priem. Im Zwischen
19.10. – 10.11.2024
Haus am Werderplatz, Heidelberg

Harald Priem. Im Zwischen
19.10. – 10.11.2024
Haus am Werderplatz, Heidelberg


12.07. – 14.07.2024
EXPERIMENT – Offene Ateliers Mannheim 2024 [P]
Mit dabei: Atelier Harald Priem
Öffnungszeiten: So, 14.07.2024, 11–17 Uhr
Harald Priem mit Alexander Horn als Gast.

Atelier Harald Priem
Juli 2024


13.10.2023 – 26.01.2024
Harald Priem. Kontrollverlust, temporär
Strümpfe – The Supper-Artclub, Mannheim [E]

Strümpfe, The Supper-Artclub Mannheim: Ausstellungseröffnung „Harald Priem“ am Freitag, 13.10.2023

Im Rahmen der Ausstellung erscheint ein Katalog im Verlag Artbear Books, Berlin. >Info

Strümpfe – The Supper-Artclub, Mannheim
13.10.2023

Strümpfe – The Supper-Artclub, Mannheim
13.10.2023

Strümpfe – The Supper-Artclub, Mannheim
13.10.2023

Vernissage:
Freitag, 13. Oktober 2023

Ort:
Strümpfe – The Supper-ArtClub
Jungbuschstr. 3
68159 Mannheim, Germany



2024
2023
2022

07.07. – 28.07.2023
Vergangenheit ist ein Geschenk. Zukunft ist Geschichte. Jeder Augenblick ein Geheimnis.
Ort: Melchiorstr. 1 (FELINA-Gelände), 68167 Mannheim
Beteiligung an der Gruppenausstellung in den neuen BBK Druckwerkstätten

Speaking Stone
2farbige Lithografie auf Werkdruckpapier
ca. 22,5 x 61 cm


02.06. – 18.06.2023
zeichnung_04
ort: atelier scheuermann, bad godesberg
Beteiligung am Ausstellungsprojekt von Doris Scheuermann und Cesa Wendt

I walk the line 2023
Tusche auf Papier, 21 x 29,7 cm

Liegengebliebenes. Im Kopf oder anderswo. Permanentes abtasten der Innen- und Aussenwelt. Zeichnen, schneiden, stempeln, drucken. Direkt, intuitiv. Transformative Prozesse. Setzungen auf Papier. Ausgang offen.
Harald Priem, Tagebuch, April 2023

Engine I 2023
Tusche auf Papier, 29,7 x 21 cm

Übergang II 2023
Tusche auf Papier, 21 x 29,7 cm

Übergang I 2023
Tusche auf Papier, 21 x 29,7 cm


Aufzeichnung #40.17.018.23 2023
Tusche auf Papier, 21 x 29,7 cm


17.04. – 07.05.2023
um__bau – Alles auf einen Haufen
Ort: Orgelfabrik Karlsruhe-Durlach
Projekt- und Ausstellungsbeteiligung

Orgelfabrik Karlsruhe Temporäres Atelier, 12.04.2023
im Rahmen der Projekt- und Ausstellungsbeteiligung „um_bau – Alles auf einen Haufen“

Brief aus Durlach 2023
Ausstellungsansicht
Tusche auf Leinwand, ca. 60 x 90 cm

Postkarten aus Durlach I, II, III 2023
Ausstellungsansicht
Tusche auf Papier, je 21 x 29,7 cm


Postkarte aus Durlach I 2023
Tusche auf Papier, 21 x 29,7 cm

Postkarte aus Durlach II 2023
Tusche auf Papier, 21 x 29,7 cm

Postkarte aus Durlach III 2023
Tusche auf Papier, 21 x 29,7 cm



2023
2022
2021

Projekt Short letters to the boys of summer

The boys of summer (temporäre Installation), Trier, 03.08.2022
links: Im Fluss, 2022, Acryl, Tusche, Polystyrol, 25,2 x 66,5 x 20,5 cm
rechts: Zeitfenster, 2022, Acryl auf Papier, 100 x 70 cm

Schreibstube I August 2022
Temporäres Atelier, Europäische Kunstakademie Trier



02.10. – 16.10.2022
Short letters to the boys of summer
Arbeiten auf Papier, Objekte
Einzelausstellung in der Rheinhalle Remagen

Übergang 2022
Linoldruckfarbe, Acryl auf Papier, ca. 108 x 232 cm

Schiff des Ikarus I 2022
Tusche, Acryl auf Papier, ca. 100 x 70 cm

Propeller 2022
Tusche, Acryl auf Papier, ca. 67,5 x 97,5 cm

Fundstück 2022
Tusche, Acryl auf Papier, ca. 68 x 98 cm

Nachhall 2022
Tusche, Acryl auf Papier, ca. 70 x 100 cm

Schwarm 2022
Tusche, Acryl auf Papier, ca. 68 x 98 cm
Ankauf durch das Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis, Heidelberg

Signale 2022
Tusche, Acryl auf Papier, ca. 68 x 98 cm

Flügelschlag 2022
Tusche, Acryl auf Papier, ca. 68 x 98 cm

Schiff des Ikaurs II 2022
Tusche, Acryl auf Papier, ca. 108 x 128 cm

Dunst 2022
Tusche, Acryl auf Papier, ca. 68 x 98 cm

Stundenglas, bewegt 2022
Tusche, Acryl auf Papier, ca. 68 x 98 cm

Fahles Licht 2022
Tusche, Acryl auf Papier, ca. 68 x 98 cm
Privatbesitz

2022
Tusche, Acryl auf Papier, ca. 67 x 97 cm

In der Zeit 2022
Tusche, Acryl auf Papier, ca. 68 x 98 cm

Stundenglas, mäandernd 2022
Tusche, Acrylauf Papier, ca. 67,5 x 97,5 cm

Seitenanfang


01.07. – 25.09.2022
Kurzbriefe
Arbeiten auf Papier
Einzelausstellung in der YOUNITY Gallery,
Kulturhaus Käfertal, Mannheim

Raum Nr. 2 Younity Gallery, Mannheim, 30.06.2022
Linoldruck auf Papier, 148 x 503,5 cm


On the road again

On the road again I 2022
100 x 100 cm, Acryl auf Leinwand
Privatbesitz

On the road again II 2022
100 x 100 cm, Acryl auf Leinwand
Privatbesitz

Seitenanfang



2022
2021
2020

Newton

Newton 2021
Glas, Faden, Tusche, Papier
Installationsansicht im Atelier Harald Priem, April 2021

Seitenanfang



2021
2020
2019

16.07. – 23.08.2020
Me Myself and I
Beteiligung an der Jahresausstellung der Dozent*innen in der Kunsthalle der Europäischen Kunstakademie Trier.

Europäische Kunstakademie Trier e.V.
Aachener Str. 63
54290 Trier

Pixelpark 2003
14,8 x 10,5 cm, analoge Fotografie, Ausstellungsansicht 16.07.2020, Kunsthalle der Europäischen Kunstakademie Trier

↑ Seitenanfang


31.01.2020
Werkgespräch #2 – Harald Priem und Vroni Schwegler
Moderation: Margarete Lindau, BBK Mannheim

BBK Werkstätten
Kulturzentrum Alte Feuerwache Mannheim
Brückenstraße 2
68167 Mannheim

Werkgespräch #2 31.01.2020
Temporäre Hängung, BBK Werkstätten, Kulturzentrum Alte Feuerwache, Mannheim

Seitenanfang



2020
2019
2018

06.09.2019
Harald Priem | Teilnahme am Künstler:innen-Wettbwerb
Denkmal Synagogenvorplatz Saarbrücken Namentliches Gedenken an die deportierten und ermordeten saarländischen Jüdinnen und Juden
Die Landeshauptstadt hatte einen offenen, anonymen Wettbewerb ausgelobt, da ein permanent im öffentlichen Raum sichtbares namentliches Gedenken fehlte.

Visualisierung Synagogenvorplatz Saarbrücken Blick Dudweilerstraße in Richtung Lortzingstraße
[©2019 Stadtplanungsamt Saarbrücken]


Wettbewerbsaufgabe
Die Landeshauptstadt Saarbrücken und das Saarland möchten in Form eines permanenten Denkmals an die Deportation und Ermordung der saarländischen Jüdinnen und Juden erinnern. Zum Gedenken auch an die Namen der Opfer soll auf dem Vorplatz der Synagoge in Saarbrücken ein Gedenkort entstehen.
Den inhaltlichen Rahmen bildet eine aktualisierte Deportationsliste, die heute circa zweitausend Namen umfasst. Teil der Aufgabe ist es, neben dem Namen gegebenenfalls auch Geburtsnamen, Geburts- und Todesdatum und die Deportationsorte, die als Synonym für den Holocaust stehen, zu benennen. Auf dem Synagogenvorplatz steht eine klar definierte Fläche für die Gestaltung zur Verfügung. Eine Einbeziehung der Steinbekleidung der Fassade der Synagoge ist nach denkmalrechtlicher Einschätzung möglich. Vis à vis bildet eine Reihe von Betonbänken die massive Abgrenzung zum Beethovenplatz. Eine Überformung ist hier zulässig.
– – – – –

Wettbewerbsbeitrag 2019
Harald Priem

Entwicklung der Form Die vier Lettern des hebräischen Wortes „Erinnere Dich“ bilden die Basis für die Gestaltung der vier Einzelteile des Denkmals. Aus der Reduzierung der historischen Buchstabenformen entwickeln sich die vier Stelen mit jeweils 2,75 m Höhe.
Die gewählte Farbigkeit nimmt Bezug auf Teile der Inneneinrichtung des Gebetsraums der Synagoge.
Die Oberflächen des begehbaren Stelenfeldes tragen die Vor- und Nachnamen sowie die Lebensdaten der deportierten und ermordeten saarländischen Jüdinnen und Juden.
Historischer Kontext Zusätzlich ist auf der Stirnseite des Mahnmals der historische Kontext dokumentiert, verbunden mit dem Aufruf, sich zu erinnern. [©2019 Harald Priem]

Standort Die Anordnung der vier Elemente auf dem Synagogenvorplatz folgt einer gedachten Diagonale, die am Synagogeneingang ihren Anfang nimmt.
Gestaltungselement Schrift Die bewußt gewählte körnige Darstellung der Typografie unterstreicht den historischen Kontext der Auslöschung der menschlichen Existenzen. [©2019 Harald Priem]

Umsetzung Die Stelen werden jeweils monolithisch aus Hochleistungszement gegossen. Der Betonwerkstoff enthält neben farbigem Pigment als Zuschlag feinkörnig gebrochenes, anthrazitgraues Gestein. Bedruckte Spezialfolien in den Schalungen verzögern das Aushärten des Zements an den Oberflächen. Dadurch bildet sich die Schrift nach der Ausschalung bruchstückhaft ab.


Entwicklung der Form
Die vier Lettern des hebräischen Wortes „Erinnere Dich“ bilden die Basis für die Gestaltung der vier Einzelteile des Denkmals. Aus der Reduzierung der historischen Buchstabenformen entwickeln sich die vier Stelen mit jeweils 2,75 m Höhe. Die gewählte Farbigkeit nimmt Bezug auf Teile der Inneneinrichtung des Gebetsraums der Synagoge. Die Oberflächen des begehbaren Stelenfeldes tragen die Vor- und Nachnamen sowie die Lebensdaten der deportierten und ermordeten saarländischen Jüdinnen und Juden. Zusätzlich ist auf der Stirnseite des Mahnmals der historische Kontext dokumentiert, verbunden mit dem Aufruf, sich zu erinnern.
Standort
Die Anordnung der vier Elemente auf dem Synagogenvorplatz folgt einer gedachten Diagonale, die am Synagogeneingang ihren Anfang nimmt.
Gestaltungselement Schrift
Die bewußt gewählte körnige Darstellung der Typografie unterstreicht den historischen Kontext der Auslöschung der menschlichen Existenzen.
Umsetzung
Die Stelen werden jeweils monolithisch aus Hochleistungszement gegossen. Der Betonwerkstoff enthält neben farbigem Pigment als Zuschlag feinkörnig gebrochenes, anthrazitgraues Gestein. Bedruckte Spezialfolien in den Schalungen verzögern das Aushärten des Zements an den Oberflächen. Dadurch bildet sich die Schrift nach der Ausschalung bruchstückhaft ab.
[Text „Wettbewerbsbeitrag Harald Priem“ aus: Wettbewerbe Kunst im öffentlichen Raum Saarland 12, Harald Priem, Erinnere Dich, in ’Denkmal Synagogenvorplatz Saarbrücken, Namentliches Gedenken an die deportierten und ermordeten saarländischen Jüdinnen und Juden‘, S. 118-119, Hrsg. Dezernat für Bildung, Kultur und Jugend, Saarbrücken, 2020]

↑ Seitenanfang


24.08.2019
Leaving Las Vegas

Leaving Las Vegas 24.08.2019
Leinwände

Leaving Las Vegas 24.08.2019
Druckstöcke, Linoleum, 2 x 3 m

Leaving Las Vegas 24.08.2019
Druckstock, Linoleum, 2 x 3 m

↑ Seitenanfang


15.03.2019
Druckstöcke
Beteiligung an der Ausstellung „Tag der Druckkunst 2019“

BBK Werkstätten
Kulturzentrum Alte Feuerwache Mannheim
Brückenstraße 2
68167 Mannheim

Druckstöcke im Atelier 2019

Seitenanfang



2019
2018
2017

7.10. – 28.10.2018
Ohne Geländer
Ausstellungsbeteilung als Mitglied der Gruppe „Momentum“.

Zur Ausstellung ist ein gleichnamiger Katalog erschienen.

Künstlerforum Bonn
Hochstadenring 22-24
53119 Bonn

Ohne Geländer 08.10.2018
Künstlerforum Bonn

Ohne Geländer 08.10.2018
Künstlerforum Bonn

↑ Seitenanfang



22.07. – 09.09.2018
Poesie der Ereignisse
Einzelausstellung mit Arbeiten auf Papier, Leinwand und Fotografie.

Kunstverein Neckar-Odenwald e. V.
Altes Schlachthaus im Stadtpark
Unterm Haubenstein 9
74821 Mosbach

Poesie der Ereignisse 20.07.2018
Kunstverein Neckar Odenwald, Mosbach

Poesie der Ereignisse 20.07.2018
Kunstverein Neckar Odenwald, Mosbach

Poesie der Ereignisse 20.07.2018
Kunstverein Neckar Odenwald, Mosbach

Poesie der Ereignisse 20.07.2018
Kunstverein Neckar Odenwald, Mosbach

Poesie der Ereignisse 20.07.2018
Kunstverein Neckar Odenwald, Mosbach

Poesie der Ereignisse 20.07.2018
Kunstverein Neckar Odenwald, Mosbach

Poesie der Ereignisse 20.07.2018
Kunstverein Neckar Odenwald, Mosbach

Poesie der Ereignisse 20.07.2018
Kunstverein Neckar Odenwald, Mosbach

Poesie der Ereignisse 20.07.2018
temporäres Atelier, Mosbach

Poesie der Ereignisse 20.07.2018
temporäres Atelier, Mosbach

Poesie der Ereignisse 20.07.2018
temporäres Atelier, Mosbach

Poesie der Ereignisse 20.07.2018
temporäres Atelier, Mosbach

↑ Seitenanfang



22.04. – 27.05.2018
hoch – tief – flach
Ausstellungsprojekt mit Harald Priem, Margarete Lindau, Roswitha Josefine Pape.
Kuratiert von Lynn Schöne, Leiterin Museum Théo Kerg

Museum Théo Kerg
Talstraße 52
69198 Schriesheim

hoch – tief – flach 14.04.2018
Museum Théo Kerg, Schriesheim

hoch – tief – flach 14.04.2018
Museum Théo Kerg, Schriesheim

hoch – tief – flach 14.04.2018
Museum Théo Kerg, Schriesheim

hoch – tief – flach 14.04.2018
Museum Théo Kerg, Schriesheim

↑ Seitenanfang



29.03. – 13.05.2018
letters and fields
Arbeiten auf Papier, Objekte und Fotografie.
Einzelausstellung in der Kunsthalle der Europäischen Kunstakademie Trier.

Zur Ausstellung ist ein gleichnamiger Katalog erschienen.

Europäische Kunstakademie Trier e.V.
Aachener Str. 63
54290 Trier

letters and fields 29.03.2018
Kunsthalle der Europäischen Kunstakademie Trier

letters and fields 29.03.2018
Kunsthalle der Europäischen Kunstakademie Trier

letters and fields 29.03.2018
Kunsthalle der Europäischen Kunstakademie Trier

letters and fields 29.03.2018
Kunsthalle der Europäischen Kunstakademie Trier

letters and fields 29.03.2018
Kunsthalle der Europäischen Kunstakademie Trier

letters and fields 29.03.2018
Kunsthalle der Europäischen Kunstakademie Trier

letters and fields 29.03.2018
Kunsthalle der Europäischen Kunstakademie Trier

letters and fields 29.03.2018
Kunsthalle der Europäischen Kunstakademie Trier

Seitenanfang



2018
2017
2016

01.07. – 30.10.2017
Echokammer
Von Hand seriell mit selbst aus Linoleum gefertigtem Stempel (Motiv ca. 26 x 26 mm) bedruckte 20 m x 1,48 m Baumwollstoffbahn.
Installation im Treppenaufgang des Klosters Schussenried für das Ausstellungsprojekt „Schweben. Fliegen. Fallen.“

Zur Gruppenausstellung ist der Katalog „Schweben. Fliegen. Fallen.“ erschienen.

Kloster Schussenried
Neues Kloster 1
88427 Bad Schussenried

Echokammer 2017
Kloster Schussenried,
Stempeldruck (Acryl) auf Baumwolle, 20 x 1,48 m , Installationssansicht

Echokammer 2017
Kloster Schussenried,
Stempeldruck (Acryl) auf Baumwolle, 20 x 1,48 m, Installationssansicht

Echokammer 2017
Kloster Schussenried,
Stempeldruck (Acryl) auf Baumwolle, 20 x 1,48 m, Detailansicht

2017
Black Bird

Echokammer, 2017
Skizze für „Black Bird“, Bleistift auf Papier, 21 x 14,8 cm

Black Bird 2017
Polystyrol, Acryl, Holz,
ca. 190 x 160 x 20 cm

Wooden Heart 2017
Fundstück, Polystyrol,
20 x 7 x 4 cm

Seitenanfang



2017
2016
2015

24.04. – 20.06.2016
G A P
Ortsbezogene Arbeiten auf Papier und Objekte im ehemaligen Gebetsraum und Gestaltung der Erinnerungsstele „De-struk-ti-on“ auf dem Vorplatz der ehemaligen Synagoge.
Einzelausstellung im Rahmen der Reihe „Atelier und Künstler“ des Rhein Neckar Kreises, kuratiert von Julia Philippi (Vorstand des Heidelberger Kunstvereins)

Zur Ausstellung ist 2017 im Heidelberger Wunderhorn Verlag ein gleichnamiger Katalog erschienen. > Katalog

Ehemalige Synagoge Hemsbach
Mittelgasse 16
D-69502 Hemsbach

G A P (Lücke) 20.06.2016
Ausstellung im Gebetsraum, ehemalige Synagoge Hemsbach

G A P (Lücke) 20.06.2016
Ausstellung im Gebetsraum, ehemalige Synagoge Hemsbach

G A P (Lücke) 20.06.2016
Ausstellung im Gebetsraum, ehemalige Synagoge Hemsbach

G A P (Lücke) 20.06.2016
Ausstellung im Gebetsraum, ehemalige Synagoge Hemsbach

G A P (Lücke) 20.06.2016
Ausstellung im Gebetsraum, ehemalige Synagoge Hemsbach

G A P (Lücke) 20.06.2016
Blick von der Empore in die Ausstellung im Gebetsraum, ehemalige Synagoge Hemsbach

G A P (Lücke) 20.06.2016
Ausstellung im Gebetsraum, ehemalige Synagoge Hemsbach

G A P (Lücke) 01.04.2016
Arbeit an einer Papierrolle im Gebetsraum, temporäres Atelier in der ehemaligen Synagoge Hemsbach

De-struk-ti-on 24.04.2016
Erinnerungsstele, ehemalige Synagoge Hemsbach (Foto: R.J.Roth)

De-struk-ti-on 2016
Erinnerungsstele, Innenwandung, ehemalige Synagoge Hemsbach

De-struk-ti-on 2016
Erinnerungsstele auf dem Vorplatz,
Ehemalige Synagoge Hemsbach

De-struk-ti-on 2016
Erinnerungsstele, Blickachse zum Eingang, ehemalige Synagoge Hemsbach

De-struk-ti-on 2016
Erinnerungsstele auf dem Vorplatz der ehemaligen Synagoge Hemsbach

Material:
Dyckerhoff Weisszement, pigmentiert
Höhe: 270 cm, ∅ ca. 70 cm, Wandstärke: 4 cm
Technische Beratung
:
Ute Bayer, Betonwerkstein-Manufaktur Blaubeuren
Schalung und Abguss:
R.Bayer Betonsteinwerk Munderkingen GmbH
Stöcklenstraße 16
89597 Munderkingen

Ich danke Ute und Richard Bayer herzlich für die großzügige Unterstützung bei der Realisierung der Erinnerungsstele.

↑ Seitenanfang



03.04. – 08.05.2016
transformationen – 3 künstlerische positionen zur photographie
Kuratiertes Ausstellungsprojekt mit Harald Priem, Andreas Rzadkowsky und Sarah Straßmann

Zur der Ausstellung ist ein gleichnamiger Katalog erschienen.

Kunstverein Kreis Gütersloh
Am Alten Kirchplatz 2
33330 Gütersloh

transformationen 2016
Kunstverein Gütersloh

transformationen 2016
Kunstverein Gütersloh

transformationen 2016
Kunstverein Gütersloh

transformationen 2016
Kunstverein Gütersloh

transformationen 2016
Kunstverein Gütersloh

transformationen 2016
Kunstverein Gütersloh

transformationen 2016
Kunstverein Gütersloh

transformationen 2016
Kunstverein Gütersloh

transformationen 2016
Kunstverein Gütersloh

transformationen 2016
Kunstverein Gütersloh

transformationen 2016
Kunstverein Gütersloh

transformationen 2016
Kunstverein Gütersloh

Seitenanfang



2016
2015
2014

07.09. – 27.09.2015
berlin roots
Einzelausstellung mit Zeichnung, Fotografie, Stempeldruck

Kulturpalast Wedding International
Freienwalder Straße 20
13359 Berlin-Wedding

„Der Mannheimer Künstler Harald Priem erforscht Unorte, also Orte, die ihrer Funktionalität und Bedeutung beraubt, einer neuen Verwendung entgegensehen. Ausgerüstet mit Kamera, Bleistift und Druckfarbe entdeckt er vor Ort zurückgebliebene Gegenstände und Bodenfragmente, die ihm als Stempelwerkzeuge und Druckstöcke für seine großformatigen Abdrucke dienen. […] Als artist in residence wird Harald Priem über drei Wochen die Stadt mit zeichnerischen und fotografischen Mitteln abtasten, mit seinen Fotografien aus dem Berlin der 1990er in Bezug setzen und Spuren sichern – auch im Kulturpalast Wedding […]“
(Quelle: https://kulturpalastwedding.wordpress.com)

Ausstellungseröffnung am Freitag, 25. September 2015 um 20 Uhr mit Freitagsbar
Ausstellungsdauer: 25. September 2015 – 27. September 2015
Geöffnet: Sonnabend von 16 bis 20 Uhr und Sonntag von 14 bis 19 Uhr

berlin roots 26.9.2015
Kulturpalast Wedding International

berlin roots 26.9.2015
Kulturpalast Wedding International

berlin roots 26.9.2015
Kulturpalast Wedding International

berlin roots 26.9.2015
Kulturpalast Wedding International

berlin roots 25.9.2015
Kulturpalast Wedding International, Ausstellungseröffnung

berlin roots 25.9.2015
Kulturpalast Wedding International, Ausstellungseröffnung

berlin roots 25.9.2015
Kulturpalast Wedding International, Ausstellungseröffnung

berlin roots 25.9.2015
Kulturpalast Wedding International, Ausstellungseröffnung

↑ Seitenanfang


07.09. – 27.09.2015
berlin roots
Arbeiten auf Papier (Auswahl)

berlin roots 15.09.2015
on the road

berlin roots 14.09.2015
on the road

berlin roots 09.09.2015
on the road

berlin roots 09.09.2015
on the road
(Foto: B.Böhlendorf)

berlin roots 09.09.2015
on the road

berlin roots 21.09.2015
on the road

berlin roots 18.09.2015
on the road

berlin roots 20.09.2015
on the road

berlin diary 2015
Mappe Frottagen

berlin roots 2015
Frottage, ca. 20 x 16 cm

↑ Seitenanfang


07.09. – 27.09.2015
berlin roots
Fotografie (Auswahl)

berlin roots 09.09.2015
Fotografie

berlin roots 15.09.2015
Fotografie

berlin roots 11.09.2015
Fotografie

berlin roots 08.09.2015
Fotografie

berlin roots 15.09.2015
Fotografie

berlin roots 18.09.2015
Fotografie

berlin roots 08.09.2015
Fotografie

berlin roots 19.09.2015
Kulturpalast Wedding International

berlin roots 24.09.2015
Kulturpalast Wedding International
(Fotografie: C. Hoppe)

↑ Seitenanfang


Juli 2015
Ballroom
temporäres Atelier
Arbeiten auf Papier, Fotografie

Trier-West

Ballroom 2015
temporäres Atelier, Trier

Ballroom 2015
temporäres Atelier, Trier

Ballroom 2015
temporäres Atelier, Trier

Ballroom 2015
temporäres Atelier, Trier

↑ Seitenanfang



14.02. – 02.04.2015
Echo
Einzelausstellung mit Arbeiten auf Papier und Fotografie.

Zur Ausstellung ist ein gleichnamiger Katalog erschienen.

Kunstverein Rhein-Sieg
Bonner Str. 65
53721 Siegburg

ECHO14.02.2015
Ausstellung im Kunstverein Rhein Sieg, Siegburg

ECHO14.02.2015
Ausstellung im Kunstverein Rhein Sieg, Siegburg

ECHO14.02.2015
Ausstellung im Kunstverein Rhein Sieg, Siegburg

ECHO14.02.2015
Ausstellung im Kunstverein Rhein Sieg, Siegburg

ECHO14.02.2015
Ausstellung im Kunstverein Rhein Sieg, Siegburg

ECHO14.02.2015
Ausstellung im Kunstverein Rhein Sieg, Siegburg

ECHO14.02.2015
Ausstellung im Kunstverein Rhein Sieg, Siegburg

ECHO14.02.2015
Ausstellung im Kunstverein Rhein Sieg, Siegburg

ECHO14.02.2015
Ausstellung im Kunstverein Rhein Sieg, Siegburg

↑ Seitenanfang


Januar 2015
Re-Start
Atelier Heinrich-Lanz-Strasse, Mannheim

Re-Start 2015
Atelier Heinrich-Lanzstrasse, Mannheim

Seitenanfang



2015
2014
2013

07.09. – 28.11.2014
Echo
Einzelausstellung mit Arbeiten auf Papier und Fotografie.

ZiF – Zentrum für interdisziplinäre Forschung
der Universität Bielefeld
Methoden 1
33615 Bielefeld

Echo Bielefeld 2014
Ausstellungssituation, 06.09.2014
ZiF – Zentrum für interdisziplinäre Forschung

Echo Bielefeld 2014
Ausstellungssituation, 06.09.2014
ZiF – Zentrum für interdisziplinäre Forschung

Echo Bielefeld 2014
Ausstellungssituation, 06.09.2014
ZiF – Zentrum für interdisziplinäre Forschung

Echo Bielefeld 2014
Ausstellungssituation, 06.09.2014
ZiF – Zentrum für interdisziplinäre Forschung

Echo Bielefeld 2014
Ausstellungssituation, 06.09.2014
ZiF – Zentrum für interdisziplinäre Forschung

Echo Bielefeld 2014
Ausstellungssituation, 06.09.2014
ZiF – Zentrum für interdisziplinäre Forschung

Echo Bielefeld 2014
Ausstellungssituation, 06.09.2014
ZiF – Zentrum für interdisziplinäre Forschung

Echo Bielefeld 2014
Ausstellungssituation, 06.09.2014
ZiF – Zentrum für interdisziplinäre Forschung

↑ Seitenanfang



17.11. – 28.11.2014
Tat-Ort B4
Arbeiten auf Papier und Dokumentartfotografie.

Temporäres Atelier im Baustellenbereich B4, temporäre Ausstellung vor Ort und Künstlergespräch am 26.11.2014 mit Karin Matzke (Organisation und Betreuung der Kunst am ZiF), Prof. Dr. Braungart (Universität Bielefeld, Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft) und Doktoranden*innen.

Universität Bielefeld
Universitätsstraße 25
33615 Bielefeld

Tat-Ort B4 2014
Universität Bielefeld, temporäres Atelier B4

Tat-Ort B4 2014
Universität Bielefeld, temporäres Atelier B4

Tat-Ort B4 2014
Universität Bielefeld, temporäres Atelier B4 und Ausstellung

Tat-Ort B4 2014
Universität Bielefeld, temporäres Atelier B4 und Ausstellung

Tat-Ort B4 2014
Universität Bielefeld, temporäres Atelier B4 und Ausstellung

Tat-Ort B4 2014
Universität Bielefeld, temporäres Atelier B4

Tat-Ort B4 2014
Universität Bielefeld, temporäres Atelier B4

Tat-Ort B4 26.11.2014
Künstlergespräch im temporären Atelier B4

↑ Seitenanfang



01.11. – 19.12.2014
Echo
temporäres Atelier
Arbeiten auf Papier und Fotografie.

Mannheim-Käfertal
ehemalige KiTa Mannheimer Straße

Echo 2014
temporäres Atelier,
ehemaliger Kindergarten Mannheimer Strasse,
Mannheim-Käfertal

Echo 2014
temporäres Atelier,
ehemaliger Kindergarten Mannheimer Strasse,
Mannheim-Käfertal

Echo 2014
temporäres Atelier,
ehemaliger Kindergarten Mannheimer Strasse,
Mannheim-Käfertal

Echo 2014
temporäres Atelier,
ehemaliger Kindergarten Mannheimer Strasse,
Mannheim-Käfertal

↑ Seitenanfang


05.10. – 26.10.2014
konzept:erscheinung
Ausstellungsbeteiligung mit
„Echo III / Plan B – Boys of summer“, 2014, Tusche, Acryl auf Papier, 1,48 x 12,10 m

Zur Ausstellung „konzept:erscheinung“ ist ein gleichnamiger Katalog erschienen.

Künstlerforum Bonn
Hochstadenring 22
53119 Bonn

konzept:erscheinung 2014
Künstlerforum Bonn, Ausstellungsansicht
Harald Priem, „Echo III / Plan B – Boys of summer“, 2014, Tusche, Acryl auf Papier, 1,48 x 12,10 m

↑ Seitenanfang


25.09. – 24.10.2014
Inselliebe
Fotografischen Arbeiten

Beteiligung am kuratierten Ausstellungsprojekt „Industriehafen im Fokus“ mit Ariane Coerper, Jo Goertz, Robert Häusser, Gerhard Heckmann, Elsa Hennseler-Etté, Harald Priem, Thomas Rittelmann, Annette Schrimpf, Bernd Seiler, Konstantinos Semionidis, Barbara Straube-Köhler, Gerhard Vormwald, Lutz Walzel und Günther Wilhelm

Zur Ausstellung ist der Katalog „Industriehafen im Fokus“ erschienen.

TECHNOSEUM
Landesmuseum für Technik und Arbeit in Mannheim
Museumsstr. 1
68165 Mannheim

Inselliebe 2014, 6teilig, je 29,7 x 42 cm,
pigmentierte Tinte auf Fotopapier,
Beteiligung an der Ausstellung „Industriehafen im Fokus“ im Landesmuseum für Technik und Arbeit Mannheim

↑ Seitenanfang


28.03. – 11.04.2014
Echo
Temporäres Atelier und Einzelausstellung auch – mit vor Ort entstandenen – Arbeiten auf Papier.

Metzgalerie Koblenz
Emser Str. 74
56076 Koblenz

Briefe an Jim 2014
Metzgalerie Koblenz
Einzelausstellung
Arbeiten auf Papier

Seitenanfang



2014
2013
2012

2013
Grande Finale
Ausstellungsprojekt

Atelier H7.15
68159 Mannheim

Grande Finale 2013
Atelier H7.15

↑ Seitenanfang



06.09. – 05.10.2013
Briefe an Jim
Projekt mit temporären Ateliers in Viernheim.
Einzelausstellung mit Arbeiten auf Papier und Fotografie, kuratiert von Fritz Stier (Leiter Kunstverein Viernheim)

Zur Ausstellung ist ein gleichnamiger Katalog erschienen.

Kunstverein Viernheim
Rathausstraße 36
68519 Viernheim

Briefe an Jim 2013
Kunstverein Viernheim
Kunsthaus, EG

Briefe an Jim 2013
Kunstverein Viernheim
Kunsthaus, EG

Briefe an Jim 2013
Kunstverein Viernheim
Kunsthaus, EG

Briefe an Jim 2013
Kunstverein Viernheim
Kunsthaus, EG

Briefe an Jim 2013
Kunstverein Viernheim
Kunsthaus, 1. OG

Briefe an Jim 2013
Kunstverein Viernheim
Kunsthaus, 1. OG

Briefe an Jim 2013
Kunstverein Viernheim
Kunsthaus, 1. OG

Briefe an Jim 2013
Kunstverein Viernheim
Kunsthaus, 1. OG

Briefe an Jim 2013
Kunstverein Viernheim
Ausstellungsansicht Gewölbekeller

Briefe an Jim 2013
Kunstverein Viernheim
Ausstellungsansicht Gewölbekeller

Briefe an Jim 2013
Kunstverein Viernheim
Ausstellungsansicht Gewölbekeller

Briefe an Jim 2013
Kunstverein Viernheim
Ausstellungsansicht Gewölbekeller

↑ Seitenanfang


2013
Briefe an Jim
temporäre Ateliers

Viernheim

Briefe an Jim 2013
Kunstverein Viernheim
temporäres Atelier, Daimlerstrasse

Briefe an Jim 2013
Kunstverein Viernheim
temporäres Atelier, Daimlerstrasse

Briefe an Jim 2013
Kunstverein Viernheim
temporäres Atelier, Daimlerstrasse

Briefe an Jim 2013
Kunstverein Viernheim
temporäres Atelier, Daimlerstrasse

Briefe an Jim 2013
Kunstverein Viernheim
temporäres Atelier, Daimlerstrasse

Briefe an Jim 2013
Kunstverein Viernheim
temporäres Atelier, Daimlerstrasse

Briefe an Jim 2013
Kunstverein Viernheim
temporäres Atelier, Daimlerstrasse

Briefe an Jim 2013
Kunstverein Viernheim
temporäres Atelier, Daimlerstrasse

Briefe an Jim 2013
Kunstverein Viernheim
temporäres Atelier, Turm Apostelkirche

Briefe an Jim 2013
Kunstverein Viernheim
temporäres Atelier, Turm Apostelkirche

Briefe an Jim 2013
Kunstverein Viernheim
temporäres Atelier, Viernheimer Wald

Briefe an Jim 2013
Kunstverein Viernheim
temporäres Atelier, Viernheimer Wald

Briefe an Jim 2013
Kunstverein Viernheim
temporäres Atelier, Viernheimer Wald

Briefe an Jim 2013
Kunstverein Viernheim
temporäres Atelier, Viernheimer Wald

↑ Seitenanfang


26.05. – 21.07.2013
Briefe an Jim
Einzelausstellung mit Arbeiten auf Papier.

Kunstraum Remagen Mitte
Bachstraße 9
53424 Remagen

Briefe an Jim 2013
Kunstraum Remagen Mitte
Arbeiten auf Papier

Briefe an Jim 2013
Kunstraum Remagen Mitte
Arbeiten auf Papier

↑ Seitenanfang


15.01. – 01.04.2013
Briefe an Jim
Temporäres Atelier im Tabakmagazin Stutensee.

Schreibstube 2013
temporäres Atelier, Tabakmagazin Stutensee

Rohrpost 2013
Tabakmagazin Stutensee

Seitenanfang



2013
2012
2011

2012
No. 9
Ausstellungsbeteiligung mit Arbeiten auf Papier und Objekten.

Tabakmagazin Stutensee

No. 9 2012
Tabakmagazin Stutensee
Arbeiten auf Papier und Objekte

↑ Seitenanfang


08.09. – 23.09.2012
Familie Mensch
Beteiligung am kuratierten Ausstellungsprojekt mit sieben Fotografien aus der Serie „Auf der Matte. Fotografische Portraits zwischen drinnen und draußen“.

Anlässlich der Ausstellung ist der Katalog „Auf der Matte. Fotografische Portraits zwischen drinnen und draußen“ mit einem Text von Prof. Gerhard Vormwald (Hochschule für Gestaltung Düsseldorf) erschienen.

Kunstverein 68elf
Gottesweg 102
50939 Köln

Die Ausstellung zeigt Menschenbilder als Fortführung von „The Family of Man“ (Edward Steichen, 1955) unter veränderten Lebensbedingungen und mit den erweiterten Möglichkeiten der modernen Fotografie.

Familie Mensch 2012
pigmentierte Tinte auf Fotopapier,
7teilig, je 42 x 29,7 cm
Kunstverein 68elf, Köln

↑ Seitenanfang



15.03. – 30.09.2012
St. Josefs letzter Sommer
Temporäres Atelier und Beteiligung am kuratierten Ausstellungsprojekt.
Arbeiten auf Papier und Fotografie.

Ehemaliges Krankenhaus St. Josef, Königswinter

Raum 316 März/April 2012
ehem. Krankenhaus St. Josef, temporäres Atelier,
Abb. links: Brief an einen Freund 2012, Tusche auf Papier, 148 x 610 cm; Abb. rechts: Tapetenentwurf 2012, Stempeldruck auf Papier, 300 x 148 cm

Raum 316 Mai 2012
ehem. Krankenhaus St. Josef, temporäres Atelier

Raum 317 Juni 2012
ehem. Krankenhaus St. Josef, temporäres Atelier,
Abb. links: Ohne Titel 2012, Tusche auf Papier, 198 x 148 cm

Raum 317 Juni 2012
ehem. Krankenhaus St. Josef, Arbeit im temporären Atelier

Flur 3. OG September 2012
ehem. Krankenhaus St. Josef, temporäres Atelier,
Arbeit an good times #II / #V, Tusche auf Papier, 148 x 600 / 148 x 800 cm

Flur 3. OG September 2012
ehem. Krankenhaus St. Josef, temporäres Atelier,
Arbeit an good times #III, Tusche auf Papier, 148 x 600 cm

Vernissage 21.4.2012
ehem. Krankenhaus St. Josef, temporäres Atelier,
Livesschaltung via Skype ins Atelier H7.15 zur Langen Nacht der Museen Mannheim

timelab OP März 2012
ehem. Krankenhaus St. Josef, temporäres Atelier,
Filmsequenz aus Einzelaufnahmen, Länge: 00:17 min

↑ Seitenanfang


Januar 2012
Schongauer Wald
Temporäres Atelier.

Schongauer Wald 07.01.2012
temporäres Atelier

Schongauer Wald 07.01.2012
Arbeit im temporären Atelier

Schongauer Wald 07.01.2012
temporäre Hängung

Kurzbrief
temporäre Hängung, Schongauer Wald, 07.01.2012

Seitenanfang



2012
2011
2010

August / Dezember 2011
Briefe an Jim
Temporäre Ateliers.

Arbeit am Brief #02 19.12.2011
Tusche auf Papier, ca. 148 x 395 cm,
temporäres Atelier, Mannheim-Herzogenried

Ohne Titel 20.08.2011
Tusche auf Papier, ca. 148 x 193 cm,
temporäres Atelier, Kalymnos, Griechenland

↑ Seitenanfang



2011
Briefe an Jim
Temporäre Ateliers. Arbeiten auf Papier.

Kokerei Hansa, Dortmund
Emscherallee 11
44369 Dortmund

Kurznachrichten 06.07.2011
Arbeit im temporären Atelier,
Kokerei Hansa Dortmund, Sortenturm/Bandbrücke

Laborbrief 15.12.2011
Tusche auf Papier, 148 x 192,5 cm,
Hängung im temporären Atelier,
Kokerei Hansa Dortmund, Chemielabor

Love letter 16.12.2011
Tusche auf Papier, 148 x 398,5 cm,
Hängung im temporären Atelier,
Kokerei Hansa Dortmund, Mischanlage

↑ Seitenanfang



19.06. – 04.09.2011
Der Stift des Elefanten – Fotografische Bilder
Einzelausstellung von fotografischen Arbeiten, die im Zeitraum von September 2009 bis Mai 2011 auf dem Gelände und den Innenräumen der ehemaligen Kokerei Hansa entstanden sind.

Zur Ausstellung ist ein gleichnamiger Katalog mit einem Text von Prof. Elke Seeger (Folkwang Universität der Künste Essen) erschienen.

Waschkaue
Kokerei Hansa, Dortmund
Emscherallee 11
44369 Dortmund

Der Stift des Elefanten 18. Juni 2011
Kokerei Hansa Dortmund, Waschkaue
Ausstellungsansicht

Der Stift des Elefanten 18. Juni 2011
Kokerei Hansa Dortmund, Waschkaue
Ausstellungsansicht

Der Stift des Elefanten 18. Juni 2011
Kokerei Hansa Dortmund, Waschkaue
Ausstellungsansicht

Der Stift des Elefanten 18. Juni 2011
Kokerei Hansa Dortmund, Waschkaue
Ausstellungsansicht

Der Stift des Elefanten 18. Juni 2011
Kokerei Hansa Dortmund, Waschkaue
Ausstellungsansicht

Der Stift des Elefanten 18. Juni 2011
Kokerei Hansa Dortmund, Waschkaue
Ausstellungsansicht

↑ Seitenanfang


2011
Der Stift des Elefanten Fotografische Bilder (Auswahl)

HAP2020 Dortmund, 12.05.2010
Projekt Der Stift des Elefanten. Fotografische Bilder
Pigmentdruck auf Fine Art Papier
auf Alu Dibond, 61,5 x 92,5 cm

HAP3388 Dortmund, 21.07.2010
Projekt Der Stift des Elefanten. Fotografische Bilder
Pigmentdruck auf Fine Art Papier
auf Alu Dibond, 61,5 x 92,5 cm

HAP4916 Dortmund, 08.09.2010
Projekt Der Stift des Elefanten. Fotografische Bilder
Pigmentdruck auf Fine Art Papier
auf Alu Dibond, 61,5 x 92,5 cm

HAP5719-HAP5781 Dortmund, 09.09.2010
Projekt Der Stift des Elefanten. Fotografische Bilder
Pigmentdruck auf Fine Art Papier
auf Alu Dibond, je 15,25 x 23 cm

HAP1985, HAP1991, HAP1815 Dortmund, 10.06.2010
Projekt Der Stift des Elefanten. Fotografische Bilder
Pigmentdruck auf Fine Art Papier
auf Alu Dibond, je 15,25 x 23 cm

HAP3335 Dortmund, 21.07.2010
Projekt Der Stift des Elefanten. Fotografische Bilder
Pigmentdruck auf Fine Art Papier
auf Alu Dibond, 61,5 x 92,5 cm

↑ Seitenanfang


20.05. – 28.05.2011
HERZOGENART | Public Images – Private Views
King Kong | Contemporary Art Project

HERZOGENART. Public Images–Private Views, Mannheim, 20.05.-28.05.2011


King Kong | Contemporary Art Project hat die Künstlerinnen und Künstler Rebekka Brunke, Böhlendorf/Berdux, Eric Carstensen, Werner Degreif, Barbara Hindahl, Alexander Horn, Gabriele Künne, Ana Laibach, Philipp Morlock, Andrea Ostermeyer, Harald Priem, Sophie Sanitvongs, Thomas Schnurr, SENNF, Jutta Steudle, Fritz Stier, Silvia Szabo, Veronika Witte, und Andreas Wolf eingeladen, den Stadtteil Mannheim-Herzogenried künstlerisch zu bespielen. Die Kunst zeigt sich dort nicht nur in den für King Kong | Contemporary Art Project typischen Bürocontainermodulen: Die Arbeiten der teilnehmenden Künstler:innen werden in leerstehenden Wohnungen und im Außenbereich zu sehen sein. Ein Containerraum auf dem Hof der Käthe-Kollwitz Grundschule dient als Infopoint und ist Ausgangspunkt des Kunstparcours durch den Stadtteil. Der Parcours erstreckt sich über 8 Wohnungen am Brunnengarten.
Eröffnung der Ausstellung
20. Mai 2011, 19:30 Uhr am Info-Container

| Parcours STATION 9 | Harald Priem. Fotografische Portraits
Am Brunnengarten 6 | Wohnung Nr. 1 (2. Etage)
Gemeinsam mit den Bewohner:innen der Siedlung realisierte ich meine Konzeptidee von Portraits „Auf der Matte – Begegnungen zwischen drinnen und draußen“. Im Rahmen des Ausstellungsprojekts sind die Fotografien in der leerstehenden Wohnung zu sehen.
Hinweis: Mit den Bewohner:innen habe ich vereinbart, die Fotografien nicht im Internet und / oder anderen Social Media Plattformen zu publizieren. Zur Wahrung der Persönlichkeitsrechte werden die Portraits deshalb nicht auf meiner Website gezeigt. Die Publikation eines Katalogs ist für 2012 geplant.

Auf der Matte, 2011

Wohnungstür (Detail), 2011

Türspion, 2011

Blick in die Siedlung, 2011


Nachtrag: Im Juni 2012 ist der Katalog „Harald Priem. Auf der Matte – Fotografische Portraits zwischen drinnen und draussen“ mit einem Begleittext von Prof. Gerhard Vormwald (Hochschule Düsseldorf) erschienen.

Seitenanfang



2011
2010
2009

18.03.2010
system, sleeping
Ausstellungsbeteiligung im Rahmen der Langen Nacht der Museen Mannheim.

Atelier H7.15
68159 Mannheim

system, sleeping Ausstellungsansicht 18.03.2010
Atelier H7.15, Mannheim
Tusche auf Papier, 36teilig, je 21 x 14,8 cm

system, sleeping #01.01, #03.01, #27.03, 2010
Tusche auf Papier, je 21 x 14,8 cm

Seitenanfang



2010
2009
2008

02.12. – 27.12.2009
Verortung
Gegenständliche Zeichnung auf Papier im Rahmen des Ausstellungsprojekts „artscoutone – zeitgenössische kunst in mannheim“.
Ortsbezogene Arbeit in aufgelassenen Räumen des ehemaligen Sozialamtes Mannheim-Neckarstadt.

Verortung Ausstellungsansicht 20.12.2009
Bleistift auf Papier, 29,7 x 21 cm / 42 x 29,7 cm
temporäres Atelier, ehemaliges Sozialamt Mannheim-Neckarstadt

↑ Seitenanfang


14.11. – 31.12.2009
artscoutone – zeitgenössische kunst in mannheim
Ausstellungsbeteiligung mit Arbeiten auf Papier.

Ehemaliges Sozialamt Mannheim-Neckarstadt

grid 2009
Aquarell und Tusche auf Papier, 60teilig, je 21 x 14,8 cm
Ausstellungssituation ehem. Sozialamt Mannheim-Neckarstadt, 20.12.2009

↑ Seitenanfang


August 2009
Lighthouse
Fotografie

Times Square, New York

Lighthouse (New York) DSC4612 2009
Pigmentdruck, 40 x 60 cm

Seitenanfang



2009
2008
2007

transit

transit 26.15 / #03 2008
150 x 260 cm
Asche, Pigment, Acryl auf Pappe auf Leinwand

↑ Seitenanfang


Mai 2008
Glücksklee und andere Sachen
Einzelausstellung mit Arbeiten auf Papier und Leinwand.

Galerie & Frisör Kostarellos
Am Alten Meßplatz
68169 Mannheim

o trevo de quarto folhas 2008
9teilig, Pigment und Acrylbinder auf Leinwand
Projekt Glücksklee und andere Sachen
Galerie & Frisör Kostarellos, Am Alten Meßplatz, Mannheim
Ausstellungsansicht 08.05.2008

fools garden #01-#08 2008
Projekt Glücksklee und andere Sachen
je 64 x 44 cm
Aquarell und Tusche auf Papier

espaço-tempo #01, #02 2008
Projekt Glücksklee und andere Sachen
je 40 x 40 cm
Pigment, Acryl auf Leinwand

missing things #03, #05, #02, #01, #04 2008
je 21 x 14,8 cm
Aquarell auf Papier auf Multiplex

de passagem 2008
Projekt Glücksklee und andere Sachen
Atelier H7.15, Mannheim, 08.05.2008

Kapsel Atelier H7.15, Mannheim, 8.5.2008
Projekt Glücksklee und andere Sachen

↑ Seitenanfang


2008
boys don’t cry

boys don’t cry 2008
140 x 210 cm
Acryl auf Leinwand

don’t look back 2008
240 x 200 cm
Pigment, Acrylbinder auf Leinwand

↑ Seitenanfang


11.09. – 24.09.2008
Inseln – Archipele – Atolle: Figuren und Ordnungen des Insularen
Beteiligung am kuratierten Ausstellungsprojekt mit fotografischen Arbeiten.

Universität Mannheim
Schloss Ostflügel
Bismarckstraße 40
68161 Mannheim

Inseln – Archipele – Atolle: Figuren und Ordnungen des Insularen September 2008
Dokumentarfotografie
Ausstellungsansicht Schloss Mannheim, Ostflügel

↑ Seitenanfang


2008
Insel-Begabung
Ausstellungsbeteiligung als Einladung des Kalymnian Art Club.

Ausstellungsort: Grundschule Pothia
Kalymnos, Griechenland

Insel-Begabung August 2008
Dokumentarfotografie über traditionellen Bootsbau auf der griechischen Insel Kalymnos,
Kalymnian Art Club, Pothia, Kalymnos

Seitenanfang



2008
2007
2006

25.05. – 06.06.2007
Focus on painting
Einzelausstellung von fotografischen Arbeiten.
Zur Ausstellung ist ein Katalog erschienen.

Peng! raum für kunst
Plügersgrundstrasse 22
68169 Mannheim

Focus on painting Ausstellungsansicht 24.05.2007
Galerie Peng! raum für kunst, Mannheim

Focus on painting 2007
Fotografie auf MDF
je 15,9 x 12,4 cm

↑ Seitenanfang


2007
Sechs kleine Formate
auf dem Weg durch die Instanzen

Sechs kleine Formate
auf dem Weg durch die Instanzen
2007
je 110 x 90 cm
Acryl auf auf Leinwand

↑ Seitenanfang


2007
11.25 01 + 02

#11.25-02 2007
Pigment, Acrylbinder auf Leinwand, 110 x 250 cm

#11.25-01 2007
Pigment, Acrylbinder auf Leinwand, 110 x 250 cm

Seitenanfang



2007
2006
2005

Phasenverschiebung

Green green grass of home III 2006
240 x 200 cm
Pigment, Acryl auf Leinwand

Green green grass of home II 2006
240 x 200 cm
Pigment, Acryl auf Leinwand

Baby fly 2006
150 x 150 cm
Pigment, Acryl auf Leinwand

Little composing 2006
150 x 150 cm
Pigment, Acryl auf Leinwand

Kleines Rot 2006
240 x 150 cm
Pigment, Acryl auf Leinwand

Phasenverschiebung 1996/2006
240 x 150 cm
Siebdruck, Acryl auf Leinwand

Ohne Titel 2006
220 x 150 cm
Pigment, Acryl auf Leinwand

Seitenanfang



2006
2005
2004

Green green grass of home

Green green grass of home 2005
100 x 100 cm
Asche, Acryl auf Leinwand

Seitenanfang



2005
2004
2003

not the shoes

not the shoes 2004
analoge Fotografie, 49teilig, je 30 x 20 cm

Cinderellas left one 2004
Fundstück, Holz, Glas,
30 x 20 x 8 cm

↑ Seitenanfang



2004
Speicher

Speicher 2004-06
Bleistift auf Papier auf Multiplex, 27teilig, je 21 x 14,8 cm

↑ Seitenanfang


2004
Loop

Loop 2004
analoge Fotografie,
2teilig, je 10 x 15 cm

Seitenanfang



2004
2003
2002

new territory

new territory #01.22, #04.23, #08.10 2003
analoge Fotografie auf Barytpapier, je 20 x 30 cm

↑ Seitenanfang


2003
Jetzt schon eine Reise machen

Jetzt schon eine Reise machen 2003
10teilig, je 50 x 70 cm
Dia Unikate auf Fotopapier
Kunstharzlack

↑ Seitenanfang


2003
caput mortuum

caput mortuum 2003
je 18 x 14,8 cm
Tusche, Aquarell auf Papier
auf Multiplex

Seitenanfang



2003
2002
2001

Auskratzungen

sail away little girl 2002
(Serie Big Agfas)
Fotopapier, bearbeitet, Tusche, Acrylbinder,
je 73,5 x 50,5 cm

Ohne Titel 2002
(Serie Little Agfas #5)
Fotopapier, bearbeitet, Tusche, je 21 x 14,8 cm

double red 2002
(Serie Little Agfas #6.1)
Tusche, Kunstharzlack Fotopapier (bearbeitet) auf Multiplex
2teilig, je 20 x 14,8 cm

double white 2002
(Serie Little Agfas #6.2)
Tusche, Kunstharzlack Fotopapier (bearbeitet) auf Multiplex
2teilig, je 20 x 14,8 cm

Seitenanfang



2002
2001
2000

Blue Skies

blue skies 2001
pigmentierte Tinte auf Fahnenstoff,
2teilig, 280 x 93 cm

target 2001
Dia-Unikate 24 x 36 mm, bearbeitet
Abzüge auf Fotopapier, je 75 x 50 cm

Phoenix 2001
Fotopapier, bearbeitet
10,5 x 14,8 cm

Maschinenteile 2001
Kontaktabzüge von 9 x 12 cm Negativen
auf Barytpapier

Seitenanfang



2001
2000
1999

Little Agfas

Little Agfas #01 2000
Tusche, Acrylbinder auf Fotopapier, je 13 x 9 cm

Seitenanfang



2000
1999
1998

ride on

big ship 2006
240 x 200 cm
Pigment, Acrylbinder auf Leinwand

big red #1 1999
240 x 200 cm
Pigment, Acrylbinder auf Leinwand

Seitenanfang



1999
1998
1997

Speicher

Bewegung ( Feld II) 1998
Papier, Acryl, Toner auf Kunststoff

Feld I 1998
Tusche, Pigment, Acrylbinder auf Leinwand

Speicher #01, #02, #03 1998
Bleistift, Aquarell, Tusche auf Papier, je 21 x 14,8 cm

Seitenanfang



1998
1997
1996

April Love

April love #2 1997
Acryl auf Leinwand,
170 x 240 cm

April love #3 1997
Acryl auf Leinwand,
170 x 240 cm

April love #1 1997
Acryl auf Leinwand,
170 x 240 cm

April love #4 1997
Acryl auf Leinwand,
250 x 340 cm

↑ Seitenanfang


1997
both sides

both sides 1997
180 x 120 cm
Acryl auf Leinwand

Ohne Titel 1997
180 x 120 cm
Acryl auf Leinwand

Ohne Titel 1997
180 x 120 cm
Acryl auf Leinwand

Ohne Titel 1997
180 x 120 cm
Acryl auf Leinwand

Für B. 1997
180 x 120 cm
Acryl auf Leinwand

↑ Seitenanfang



11.09. – 11.10.1997
Macht Kunst satt

Beteiligung an dem kuratierten Ausstellungsprojekt zeitgenössischer Kunst im Stadtmuseum Schongau und im Verwaltungsgebäude der Hochland GmbH (ehemaliges Butterwerk Schongau) in Kooperation und mit Leihgaben aus der Sammlung Deutsches Brotmuseum Ulm (Museum Brot und Kunst)

Zur Ausstellung ist ein gleichnamiger Katalog erschienen.

MACHT KUNST SATT 1997
Ausstellungsplakat (Original)
Fotografie im Juni 2025 im Atelier Tattersallstr. 37, Mannheim

Ohne Titel 1997, 150 x 150 cm, Acryl auf Leinwand,
Treppenaufgang ehemalige Verwaltungsgebäude der Hochland GmbH
Ausstellungsansicht „Macht Kunst satt“, 11. September 1997
Zeitgenössische Kunst im ehemaligen Butterwerk Schongau
in Kooperation und mit Leihgaben aus der Sammlung Deutsches Brotmuseum Ulm (Museum Brot und Kunst)

5-teilige Serie Macht Kunst satt

Ohne Titel 1997
150 x 150 cm
Acryl auf Leinwand

Ohne Titel 1997
150 x 150 cm
Acryl auf Leinwand

Ohne Titel 1997
150 x 150 cm
Acryl auf Leinwand

Ohne Titel 1997
150 x 150 cm
Acryl auf Leinwand

Ohne Titel 1997
150 x 150 cm
Acryl auf Leinwand


https://museumbrotundkunst.de/

↑ Seitenanfang



1997
9mal Sonntag

9mal Sonntag 1997
je 14,8 x 10,5 cm
Tusche auf Papier auf Multiplex

Seitenanfang



1997
1996
1995

Der Lauf der Dinge

Spur 1996
Ruß, Acrylbinder auf Holz,
174,5 x 24 x 4 cm

Entwicklung der Menschheit 1996
100 x 100 cm
Siebdruck und Acryl auf Leinwand

Der Lauf der Dinge 1996
100 x 100 cm
Siebdruck, Acryl, Bleistift auf Leinwand

↑ Seitenanfang


1996
Fluss

Atem 1996
Pigment, Acrylbinder auf Pappe auf Leinwand,
ca. 160 x 147 cm

Motherboard 1996
Pigment, Acrylbinder auf Pappe auf Leinwand,
ca. 147 x 160 cm

Raum 1996
Pigment, Acrylbinder auf Pappe auf Leinwand,
ca. 147 x 150 cm

↑ Seitenanfang



10.05. – 27.05.1996
Spurenteppich
Beteiligung mit 20 Fotografien (je 75 x 50 cm) an der Ausstellung „Vier Positionen“ mit Andreas Dorfey, Inge Müller und Johann Schuller.

Zur Ausstellung ist der Katalog „Harald Priem. Spurenteppich« erschienen.

Orangerie am Chinesischen Turm
im Englischen Garten, München

Spurenteppich 1996
Fotografie, 20teilig, Objekt
Orangerie am Chinesischen Turm im Englischen Garten, München

Seitenanfang



1996
1995
1994

Membran

Membran 1995
Acryl auf Pappe (cut out),
∅ ca. 52 cm

Spurenmaschine, schematisch 1995
Bleistift, Aquarell auf Papier,
14,8 x 10,5 cm

Fundstück Ludwigshafen, 1995
Foto-Abzug auf Barytpapier,
30 x 20 cm

Seitenanfang



1995
1994
1993

Zeitspuren

Zeitspuren Künstlerbuch (Abb. Umschlag aussen) 1994
Unikat, 20 x 40 cm
Buchdecke: Hochdruck (Bleisatz) auf Fundstück (Beklebung Litfaßsäule),
Einband: Offsetdruck auf Transparentpapier

Läufer 1994
Tusche auf Papier

Spurenmaschine 1994
Tusche auf Papier

Seitenanfang



1994
1993
1992

berlin roots

Rotes Tuch Berlin, Juni 1993
Kulturzentrum Tacheles,
Fotografie, 75 x 50 cm

DDR-Fernsehen Berlin, Juni 1993
Kulturzentrum Tacheles,
Fotografie, 75 x 50 cm

Kosmos Berlin, Juni 1993
Foto-Abzug auf Barytpapier,
20 x 30 cm

Brandmauer Berlin, Juni 1993
Foto-Abzug auf Barytpapier,
20 x 30 cm

Frisierkunst Berlin, Juni 1993
Foto-Abzug auf Barytpapier,
20 x 30 cm

Seitenanfang



1993
1992
1991

Deutsches Museum München

Skizzenbuch (Innenseite)
Deutsches Museum, München, 25.04.1992

Seitenanfang



1992
1991
1990

Abgussmuseum Heidelberg

Büste des Homer
Abgussmuseum Heidelberg, 04.01.1991
Buntstift auf Papier

Seitenanfang



1991
1990
1989

Akteure, Kulisse und Statisten
Fotoreportage, München Hbf

München 1990
Foto-Abzug auf Barytpapier,
20 x 30 cm

Seitenanfang



1990
1989

berlin roots

Sowjetisches Ehrenmal Tiergarten
Berlin, Juni 1989
Foto-Abzug auf Barytpapier,
20 x 30 cm

Anhalter Bahnhof
Berlin, Juni 1989
Foto-Abzug auf Barytpapier,
20 x 30 cm

Blick nach Ost-Berlin (Rückseite Reichstag)
Berlin, Juni 1989,
Foto-Abzug auf Barytpapier,
20 x 30 cm

1989
Werkstatt

Werkstatt 1989
Tempera auf Papier

↑ Seitenanfang